Servicewüste in Stoff – Ein Erfahrungsbericht aus der Welt der Bekleidungstextilien
Es begann ganz harmlos:Der Kauf einer Herrenhose stellte sich als Glücksgriff heraus. Qualität, Tragekomfort und Design übertrafen bei der praktischen Nutzung sogar die anfänglichen Erwartungen. Was lag da näher, als das gute Stück ein zweites Mal zu erwerben – als stille Reserve.
Im Ladengeschäft angekommen, war ich allein auf der Etage – abgesehen von...
Allogrooming: Soziale Fellpflege zwischen Katzen – und was wir Menschen daraus lernen können
Allogrooming, die gegenseitige Fellpflege zwischen Tieren, ist viel mehr als reine Reinigung: Sie ist eine feine, stille Sprache der Nähe, des Vertrauens und der Stärkung sozialer Bindungen. Besonders schön lässt sich dieses Phänomen beim Lieblingsritual unserer Katzen beobachten – etwa, wenn sie am Nasenrücken gekrault werden. Doch das, was Fellpflege zwischen Katzen bewirkt, lässt sich überraschend schlüssig...
Kreativität als Sanierungshebel – die Vier-Quadranten-Logik für die Neuausrichtung eines Unternehmens in der Krise
Kreativität ist mehr als die Fähigkeit, Neues zu erfinden. Sie ist ein Navigationsinstrument, wenn die Karten veraltet sind und das Gelände sich verändert hat. In der Unternehmenssanierung ist Kreativität kein „nice to have“, sondern oft die einzige Brücke zwischen einer düsteren Gegenwart und einer tragfähigen Zukunft.
Der Physiker und Nobelpreisträger Gerd Binnig brachte es...
Trainee statt Tabu – Wie interne Nachfolge gelingt, wenn man die Kinder wirklich ernst nimmt
Vom Start weg auf Kurs – mit dem Wissen um dominante Denkweisen und Talente bis hin zur gezielten Heranführung an Verantwortung und Führung durch ein individuelles Trainee-Programm.
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird im Text die männliche Form („Nachfolger“, „Sohn“, „Tochter“, etc.) verwendet. Sie gilt geschlechtsneutral und schließt alle Geschlechter gleichermaßen mit ein.
Innovation auf unerwartetem Terrain
Es mag kurios klingen, aber immer wieder trifft man in Unternehmen auf Manager, die ernsthaft glauben, in ihrem Bereich sei längst alles erfunden.
Manche Entwicklung wirkt einfach perfekt. Nicht nur aus Kundensicht – auch dem eigenen Management fehlt manchmal schlicht die Vorstellungskraft, dass man das bisherige Angebot noch toppen könnte. Die Umsatzkurve zeigt stabil...
Wenn Grenzen teuer werden – Warum Protektionismus mehr kostet als er nützt
Einleitung: Globalisierung ist kein Ideal, sondern Realität. In einer hochgradig arbeitsteiligen Weltwirtschaft erscheint der Ruf nach nationaler Abschottung zunächst verlockend: eigene Industrien schützen, Arbeitsplätze sichern, lokale Wertschöpfung stärken. Doch hinter dieser scheinbaren Logik verbirgt sich ein teurer Irrweg. Wer Zölle erhebt, schadet oft mehr, als er nützt – nicht nur dem Außenhandel, sondern auch der eigenen Gesellschaft.
Semi-perfekt und trotzdem funktionierend
Manchmal funktionieren Dinge, obwohl sie ungenau sind. Sie sind semi-perfekt und trotzdem alltagstauglich. Das ist keine Schwäche, sondern eine stille Superkraft unseres Denkens und unserer Gesellschaft.
Wir erleben täglich, dass komplexe Systeme im Alltag durch grobe Modelle handhabbar bleiben, auch wenn tiefes Verständnis viel differenziertere Einsichten bieten würde. Dieses Phänomen könnte man als "Unschärferelation...
Das Geschäftsmodell der Nümmerchen
Vorsicht Satire!Wer Ironie und Sarkasmus nicht versteht, sollte hier stoppen, rumdrehen und sich anderweitig was reinziehen.
Kunde bei der Bank:Hallo, ich bin neu hier und möchte ein Konto zu privaten Zwecken und für meine Selbständigkeit ein Geschäftskonto eröffnen.
Berater:Ja, da sind Sie bei mir genau richtig. Da bräuchten wir ein Nümmerchen...
KI – Thema Nr. 1: Zwischen Mythos und Macht: Wie gefährlich ist KI wirklich?
Künstliche Intelligenz (KI) ist Gesprächsthema Nummer eins. Manche feiern sie als Fortschrittsmaschine, andere warnen vor Kontrollverlust, der in düsteren Szenarien endet. Doch wo stehen wir wirklich? Droht eine KI-Revolte – oder sind die Ängste übertrieben?
Nach meinem Beitrag auf zeitfenster.com kamen berechtigte Rückfragen: Sind wir überhaupt in der Lage, KI zu beherrschen? Oder sitzen...
Finde den Fehler oder warum ein Metall immer fehlt, wenn es um seltene Erden und kritische Rohstoffe geht
Wenn Regierungen über kritische Rohstoffe und seltene Erden sprechen, gibt es lange, regelmäßig aktualisierte Listen: Die EU führt eine, die USA auch, Deutschland über die DERA ebenfalls. Darauf stehen Metalle wie Gallium, Kobalt (von gewissen Leuten gerne auch als Kobold bezeichnet), seltene Erden, Germanium.
Doch eines sucht man auf diesen Listen vergeblich: Silber.