Start Blog
KI – Thema Nr. 1: Zwischen Mythos und Macht: Wie gefährlich ist KI wirklich?
Künstliche Intelligenz (KI) ist Gesprächsthema Nummer eins. Manche feiern sie als Fortschrittsmaschine, andere warnen vor Kontrollverlust, der in düsteren Szenarien endet. Doch wo stehen wir wirklich? Droht eine KI-Revolte – oder sind die Ängste übertrieben?
Nach meinem Beitrag auf zeitfenster.com kamen berechtigte Rückfragen: Sind wir überhaupt in der Lage, KI zu beherrschen? Oder sitzen...
Finde den Fehler oder warum ein Metall immer fehlt, wenn es um seltene Erden und kritische Rohstoffe geht
Wenn Regierungen über kritische Rohstoffe und seltene Erden sprechen, gibt es lange, regelmäßig aktualisierte Listen: Die EU führt eine, die USA auch, Deutschland über die DERA ebenfalls. Darauf stehen Metalle wie Gallium, Kobalt (von gewissen Leuten gerne auch als Kobold bezeichnet), seltene Erden, Germanium.
Doch eines sucht man auf diesen Listen vergeblich: Silber.
Die Kunst der Verwirrung – Wie kognitive Dissonanz zur rhetorischen Geheimwaffe wird
Warum manche Antworten mehr sagen und anders ausfallen als der Fragende erwartet – und genau deshalb funktionieren.
Manche Fragen sind harmlos: "Wie war dein Wochenende?" – Zack, kommt die Antwort. „Alles gut.“
Doch dann gibt es diese andere Kategorie. Fragen, die mit einem leisen Knistern in der Luft gestellt werden. Fragen,...
Der Kompass für echte Entwicklung – persönlich und unternehmerisch
Wie will man Menschen führen, ohne zu wissen, wo sie stehen?Wie will man Unternehmen gestalten, ohne zu erkennen, in welcher Wertewelt sie leben?
Wer führen will, braucht einen Kompass.Und genau darum geht es in meinem ersten Buch mit dem Titel:
„Kompass der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung“
Erfolg haben oder...
Wahrhaftigkeit ist das Sicherheitsprotokoll der KI
Kein Leser meiner Beiträge auf zeitfenster.com wird bezweifeln, dass die Künstliche Intelligenz (engl. AI) die gewaltigste Welle unserer Zeit ist – und wir alle gezwungen sind, darauf zu surfen. Jobs, die nicht direkt oder indirekt von KI betroffen sind, lassen sich bald an einer Hand abzählen. Insbesondere die Verbindung von KI und Robotik wird unsere Lebens- und...
Ein Hauch von Ahnung – Versuch einer Annäherung an die Komplexität des Nahen Ostens
von zeitfenster.com
Wer heute versucht, die Geschehnisse im Nahen Osten zu verstehen, betritt ein Terrain, das nicht nur hochkomplex, sondern auch vermint ist – ein heißes Eisen im öffentlichen Diskurs. Es ist ein Terrain, das weit mehr ist als ein geopolitisches Spannungsfeld. Es ist ein Amalgam aus Geschichte, Religion, Rohstoffinteressen, militärstrategischen Allianzen und psychologischen...
Die Umwertung aller Werte (Friedrich Nietzsche) – oder warum wir die Offenbarung der Wahrheit als Sprungbrett für mehr Menschsein nutzen sollten
Es war das Jahr 1983, kurz vor dem Abitur. Im Bayerischen Fernsehen liefen sensationell gute BBC-Synchronfassungen klassischer Shakespeare-Verfilmungen, die es heute in dieser Form scheinbar nicht mehr gibt. Warum auch immer – ein Medienversagen, wie es so viele gibt.
Die Zeit war von jener Qualität, in der Optimismus zur Grundausstattung jener gehörte, die in...
Die Familiencharta – oder: Was Dynastien stark macht
Aus aktuellem Anlass:Derzeit begleite ich eine Unternehmerfamilie bei der Entwicklung ihrer Familienverfassung. Parallel entsteht eine angepasste Version – eine sogenannte Businessfassung – für den Fremdgeschäftsführer und das Führungsteam. Sie gibt dem Geschäftsführer klare Leitplanken – für den Blick aufs große Ganze ebenso wie für die Verantwortung im Tagesgeschäft.
Bei dieser Arbeit kam mir ein...
KI-Nutzungskompetenz – zwischen Hype und Verantwortung
Der Komiker und Kabarettist Karl Valentin sagte einst:„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“Mit Voraussagen sollte man grundsätzlich sparsam umgehen – zu oft kommt alles anders, als man denkt. Oder es kommt mit dem „falschen“ Timing, das eine ursprünglich gute Idee beim verspäteten Eintreffen plötzlich nutzlos erscheinen lässt.
Doch aktuell erleben wir...
Mental Overload – wenn Angst die Lebensfreude verzehrt
Warum Apathie und Rückzug zunehmen – und was wir aus 500 Jahren Geschichte lernen könnten
1. Chronik der Angst
Seit dem 11. September 2001 lebt die westliche Welt im permanenten Krisenmodus – und gefühlt nirgends wird dieser so intensiv verinnerlicht wie in Deutschland, wo man sich oft als Klassenbester begreift und...